Wenn wir den Tierkreis nur nach Sonnenuntergang betrachten, sehen wir wie sich nach einigen Tagen das westlichste von sechs Tierkreissternbildern ganz langsam verabschiedet und dafür ein anderes im Osten auftaucht. Erst nach einem Jahr werden alle zwölf Sternbilder des Zodiakus den Kreislauf vollendet haben und wieder zu ihrer Ausgangsposition zurückgekehrt sein.
Dies hört sich ganz einfach an, aber es ist ein vielschichtigeres Ereignis als bei einem einzelnen Fixstern, der scheinbar täglich seiner gleichbleibenden konzentrischen Umlaufbahn folgt. Das liegt daran, dass sich die Tierkreisbilder auf unterschiedlich großen Umlaufbahnen bewegen, wodurch ein ganz spezifisches Bewegungsmuster entsteht. Und zwar verschiebt sich jeweils ein Viertel der sichtbaren Länge des Tierkreisgürtels über dem Horizont von einer Hochstellung mit dem Südpunkt als Zentrum, über eine westliche Schrägstellung zu einer zentralen Tiefstellung, und von dort über eine östliche Schrägstellung zurück zum Ausgangspunkt.
Daher erscheint es nicht so einfach den goldenen Sternensymbolen vor den Horizontbögen der Himmelsscheibe von Nebra die entsprechenden Sterne des Tierkreises zuzuordnen. Hinzukommt, dass die Himmelsrichtungen in der frühbronzezeitlichen Darstellung von unseren Sternenkarten abweichen. Dadurch können bei einem Vergleich leicht Flüchtigkeitsfehler unterlaufen. Denn, bekanntermaßen stellen moderne Karten immer die Himmelsrichtungen Osten und Westen gespiegelt dar. Und außerdem müssen sie zur südlichen oder nördlichen Blickrichtung ausgerichtet werden.
So wird der komplexe Umschwung des Tierkreises verständlich
Da es gilt die Reihenfolge und den zeitlichen Verlauf der Tierkreisbilder, ihre räumlichen Erscheinungen sowie die Bahnen einzelner heller Tierkreissterne zur verstehen, beschäftigen wir uns zuerst mit den täglichen Kreisbögen der Fixsterne. Danach untersuchen wir kurz bestimmte Eigenschaften der Sonne, weil, unter anderem, ihre täglich leicht veränderte Position vor dem Hintergrund des Sternenhimmels die Mittellinie des Tierkreises bildet. Zudem handelt es sich in beiden Fällen nur um ein Gestirn, weshalb deren Gesetzmäßigkeiten leichter verständlich sind. Im Anschluss befassen wir uns dann mit den Tierkreissternbildern und dem Zodiakus.
Folgende Himmelserscheinungen werden erläutert um die Tierkreissterne der Himmelsscheibe zu deuten:
- Fixsterne wandern täglich auf denselben konzentrischen Kreisbahnen
- Der Tagesbogen der Sonne erreicht täglich eine andere Größe
- Wie die Tageslängen zusätzlich die Sichtbarkeit eines Sterns beeinflussen
- Jedes Tierkreissternbild zeigt einen konstanten Verlauf
- Die Lage des Tierkreises in Bezug zum Himmelsäquator
- Der Zodiakus pulsiert im Laufe eines Jahres um den Südpunkt
- Sonne und Tierkreis erreichen die gleichen Extremstellungen. Eine Einheit, die auch auf der Himmelsscheibe dargestellt ist!
- In Wahrheit rotiert die Erde um sich selbst und um die Sonne