Um 1950 v. Chr. zeigte der komplette Ostwestbogenlauf des Procyon etwa die Halbierung der Himmelskugel, eine mittlere Zeitgrenze und er hatte etwa denselben Lauf wie der mittlere Tagesbogen der Sonne an den Tag-und-Nacht-Gleichen, an. Der Großkreis des Himmelsäquators scheint demnach bekannt gewesen zu sein.
Somit ist auf der Himmelsscheibe von Nebra der Himmelsäquator die vierte besondere und unsichtbare >Bogen-Linie< am Himmel, die dem Schöpfer der Himmelsscheibe bekannt war. Doch die drei Linien, die sich durch die vier Extremstellungen des Ekliptikbogens ergeben und um die die Sonne, der Mond und die Planeten vor dem Tierkreishintergrund wandern, waren sicherlich die spannendsten.
Da an der Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche vor allem die Sonnenauf – und Untergänge beobachtet wurden, war vermutlich auch bekannt, dass die Sonne an diesem Tag etwa unterhalb der Plejaden, im Tierkreisbild >Stier<, stand. Allerdings konnte man die Plejaden nicht sehen, da sie der strahlenden Sonne zu nahe standen. (Die lichtschwachen Plejaden sind laut Prof. Wolfhard Schlosser erst sichtbar, wenn diese 5° über und die Sonne 15° unter dem Horizont steht. Also Wochen vor der Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche.)
Doch wenn die damaligen Sternenkundigen auch die Reihenfolge der hellsten und auffälligsten Sterne entlang des Großkreises des Himmelsäquators kannten (und eventuell auch etwa deren Abstände vermessen haben), könnten sie anhand dieser Sterne den Stern ermittelt haben, der an diesem Tag in direkter Sonnennähe stehen musste.
Somit könnte auch der Frühlingspunkt als Kreuzungspunkt der beiden Großkreise (Ekliptik und Himmelsäquator) bekannt gewesen sein.
Gibt es eine schönere Deutungsmöglichkeit für die goldenen Sterne auf der Himmelsscheibe, als diese, die den gesamten Himmel in all seinen unterschiedlichen Bewegungsabläufen darstellt?
Mehr dazu: Die Mittellinie des Sternenhimmels