Himmelsscheibe von Nebra + Felsgravuren von La Palma

Himmelsscheibe zeigt die komplette Himmelsmechanik – Petroglyphen stellen Landkarten dar / Interpretaciones de algunos grabados rupestres de La Palma

Zum Inhalt springen
  • Blog für Interpretationen
    • Zu dieser Internetseite
  • Himmelsscheibe von Nebra
    • Die Himmelsscheibe und ihre Datierung
      • Der Sternenhimmel um 1.950 v.Chr.
      • Die Grablegung des Fürsten von Leubingen
    • Die goldenen Sterne zeigen die Himmelsmechanik
    • Bedeutung der zwei großen Goldelemente der Himmelsscheibe
    • Die beiden Randbögen
      • Die Kreisscheibe symbolisiert auch die Erde
      • Das horizontale Koordinatensystem der Frühbronzezeit und die Plejaden
    • Der Sonnenbogen
    • Die Löcher
    • Ein Horizontbogen verschwindet
    • Warum die Himmelsscheibe beerdigt wurde
    • Verwandte Themen
      • Das Kalendersystem der Pharaonen
      • Wissensaustausch in der Bronzezeit
      • Nebra, Unstrut, Saale = Namen aus der Bronzezeit
      • Nebra liegt an der Bernsteinstraße
      • Und heutzutage …
  • Stonehenge
    • Sonnen- und Mondkalender
    • Der Jahreslauf der Sonne – Hufeisen und Sonnenbogen
    • Die Mondwenden und Finsterniserscheinungen
  • Felsgravuren von La Palma
    • LA FAJANA / El Paso
      • Die Petroglyphe für den Vulkan Montaña de la Hiedra
      • Das Symbol für den Berg Pico de Bejenado
      • Das herausragende Zeichen als Sinnbild für den Gott Idafe
      • Die Gravur für die Talmulde Hoyo-Peña del Diablo
      • Eine Felsgravur symbolisiert den Vulkan von Argual
    • EL CABOCO DE BELMACO / Mazo
    • LA ZARCITA / Garafía
    • EL CALVARIO / Santo Domingo
    • EL TENDAL / San Andrés y Sauces
    • Steinkreise
    • Wasser- oder Tausteine
    • Weiteres
      • Allgemeine Interpretationen
      • Die Ureinwohner
      • Archäologische Spuren
      • Topographie und Klima
      • Kartographie in der Vor- und Frühgeschichte
  • Grabados Rupestres
    • El petroglifo para la Montaña de la Hiedra
    • Un grabado soliforme coincide con el Pico de Bejenado
    • El grabado del Hoyo-Peña del Diablo
    • La Zarcita – El Lomito de Juan Adalid
              Himmelsscheibe von Nebra    +    Felsgravuren von La Palma

Invitación a la presentación del libro – Einladung zur Buchpräsentation

Die etwa 20 Felsgravuren der Felsbildstation EL LOMO DE LA FAJANA scheinen Landschaftselemente  aus der Zeit der Ureinwohner zu symbolisieren.

 

Dieser Beitrag wurde am 20. Februar 2019 von Bárbara Kupka in Petroglifos de La Palma veröffentlicht. Schlagworte: Caboco de Belmaco, Cartas Diferentes Ediciones, Felskarten, invitación, Kartografen, La Fajana, La Palma, presentación del libro, Susanne Weinrich.

Beitrags-Navigation

← This rock engraving shows perhaps the Montaña de Fernando Porto ¿Una mapa rupestre de la Montaña de Fernando Porto? →
  • Felsgravuren von La Palma
  • Himmelsscheibe von Nebra
  • HvN – Bedeutung ganz einfach erklärt
  • Nebra Sky Disc
  • Petroglifos de La Palma
  • Rock engravings
  • Stonehenge

Neueste Beiträge

  • Die scheinbare Bahn der Sonne durch Tierkreissterne ermitteln
  • Wie der Zodiakus täglich und jährlich um den Südpunkt pulsiert
  • Der Tierkreis pendelt um den Himmelsäquator
  • Alle Tierkreissternbilder ziehen auf Parallelbahnen
  • Die Sichtbarkeitsdauer der Sterne aufgrund der Erdneigung
  • Der Tagesbogen der Sonne erreicht täglich eine andere Größe
  • Fixsterne wandern täglich auf denselben konzentrischen Kreisbahnen
  • Wie man die Tierkreissterne der Himmelsscheibe ermittelt
  • So erkennt man die Blickrichtung
  • Die Himmelsscheibe von Nebra stimmt mit heutigen Sternenkarten überein
  • 1.1 Die fünf Herstellungsphasen der Himmelsscheibe von Nebra
  • 1.2 Die Himmelsscheibe von Nebra gilt als weltweit älteste konkrete Abbildung des Sternenhimmels
  • 1.3. Sterne des Tierkreises etwa an den Enden und in der Mitte der Horizontbögen
  • 1.4. Die fünf mit bloßem Auge sichtbaren Planeten
  • 1.5. Blick in das südliche Himmelsgewölbe der Bronzezeit
  • 1.6. Blick in das nördliche Himmelsgewölbe
  • 1.7. Eine Sternenuhr und 3x Procyon
  • 1.8. Alle Sterne der Himmelsscheibe wurden eindeutig interpretiert!
  • Eine Felsgravur als symbolische Darstellung einer Lunation
  • Untersuchungsergebnisse zu Felsgravuren von La Palma
  • Wie man palmerische Rätsel der Frühgeschichte verstehen kann
  • Montaña de la Hiedra – Landkarte und Petroglyphe
  • Pico de Bejenado – Landkarte und Petroglyphe
  • Verkaufsstellen der Bücher LA PALMA – INSEL DER KARTOGRAFEN
  • Felsgravuren als symbolische Darstellungen von detaillierten Felskarten in El Paso
  • Felsgravur von La Zarcita symbolisiert bewässerte Region der Ureinwohner
  • Eine Petroglyphe von El Calvario könnte den Berg Montaña de Fernando Porto symbolisieren
  • Felsgravuren in Garafía – Symbole einer Landkarte
  • Telecanarias: Eine palmerische Petroglyphe könnte laut Dr. Jorge Pais die erste Landkarte der Kanaren sein
  • War der berühmte Roque de Idafe früher imposanter?
  • Verwendeten die Ureinwohner Steinwerkzeuge zur Bodenbearbeitung?
  • Felsspalten und Steinhaufen zur Beobachtung des Sonnengangs
  • Auszug aus der Buchpräsentation
  • Hoyo-Peña del Diablo – Landkarte und Petroglyphe
  • Montaña de Argual – Landkarte und Petroglyphe
  • Eine Felskarte könnte den Montaña de Fernando Porto symbolisieren
  • Un petroglifo como representación de un ciclo lunar
  • Resultados de investigaciones de los grabados rupestres de La Palma
  • Grabados rupestres como representaciones simbólicas de mapas rupestres detallados en El Paso
  • Este símbolo corresponde con la Montaña de la Hiedra
  • El petroglifo semicircular y el Hoyo-Peña del Diablo
  • Un grabado rupestre parece simbolizar el Montaña de Argual
  • Un petroglifo de El Calvario se parece mucho a una montaña
  • Venta del libro: Isla de los Cartógrafos
  • Nombres y símbolos variados del Pico de Bejenado
  • Telecanarias: Según el doctor en arqueología J. Pais Pais un petroglifo palmero puede ser el primer mapa rupestre de Canarias
  • Artículos sobre nuevas interpretaciones muy concretas
  • Los grabados rupestres, una cartografía en piedra de los benahoaritas
  • ¿Una mapa rupestre de la Montaña de Fernando Porto?
  • Invitación a la presentación del libro – Einladung zur Buchpräsentation
  • This rock engraving shows perhaps the Montaña de Fernando Porto
  • A rock engraving as a symbolic representation of a lunation
  • Zusammenfassung der kompletten Interpretation der Himmelsscheibe von Nebra
  • Die Mechanik des Sternenhimmels in der Frühbronzezeit
  • Die Himmelsscheibe von Nebra – Willkommen
  • Das Wintersechseck und ein Planet
  • Die 4 Extremstellungen des Tierkreises
  • Die mit bloßem Auge sichtbaren Planeten
  • 2x Procyon in genau 6 Stunden !
  • Procyon zeigt den Himmelsäquator an
  • Der Frühlingspunkt lag bei den Plejaden
  • Die acht Zirkumpolarsterne
  • Zwei Sterne zur Nordpeilung
  • 3x Procyon und eine Sternenuhr
  • Das Himmelskreuz
  • Das nördliche Himmelsgewölbe
  • Drei unterschiedliche Hinweise zur Lage des Nordpols
  • Die heutigen Namen der goldenen Sterne
  • Kreuzweise angeordnete Symbole
  • Sonne und Mond
  • Die Sonnen- und Mondwenden und die Horizontbögen
  • Höhenwinkel von der aus Erde vermessen
  • Der Sonnenbogen im Jahreslauf
  • Ein Zählkalender
  • Stonehenge auch ein Zählkalender?
  • Stonehenge: Die Hufeisen und der goldene Sonnenbogen
  • Stonehenge: Die Mondwenden mit Finsternisvorhersagen
  • Lässt sich die Beerdigung der Himmelsscheibe einem Zeitfenster zuordnen?
  • Wurde die Himmelsscheibe auch beerdigt, weil mit dem Wechsel des Tierkreiszeichens die alte religiöse Ära endete?
  • Das horizontale Koordinatensystem der Frühbronzezeit
  • “Nebra” ist ein alter Flussname – Alter und Herkunft
  • Die Hochkultur Babylon – und Mitteldeutschland?
  • All golden elements of the Nebra Sky Disk from the first manufacturing phase assigned to different stars
Stolz präsentiert von WordPress

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen

Bárbara Kupka

Palzstrasse2
D-58730 Fröndenberg

barbara.kupka@3xProcyon.de
www.3xProcyon.de

Impressum

Datenschutz

Faszinierende und neuartige Interpretationen:

* Alle goldenen Symbole der Himmelsscheibe von Nebra symbolisieren anscheinend  bestimmte Sterne sowie phänomenologische Eigenschaften von Sonne und Mond.

* Auf der kanarischen Insel La Palma stellen offensichtlich rund zwanzig Felsgravuren der Basaltwand La Fajana I in El Paso eine riesige detaillierte Landkarte der Ureinwohner dar.

* Die Petroglyphen auf dem berühmten Felsblock vom Caboco de Belmaco in Villa de Mazo symbolisieren vermutlich frühe Siedlungs- und Weidegebiete mit Quellen.

* Eine Felsbildtafel von La Zarza - La Zarzita in Garafía scheint einen bewässerten Bergrücken zu symbolisieren.

* Und die Gravuren auf einem losen Stein von El Calvario in Santo Domino de Garafía könnten die Region eines Hirtenvolkes, die Transhumanz, versinnbildlichen.

LA PALMA WAR AUCH DIE INSEL DER KARTOGRAFEN -  Interpretationen der Felsgravuren
vom Lomo de La Fajana (El Paso) und vom Caboco de Belmaco (Villa de Mazo) als symbolische Darstellungen von detaillierten Landkarten
.

LA PALMA FUE TAMBIÉN LA ISLA DE LOS CARTÓGRAFOS - Interpretaciones de los grabados rupestres como representaciones simbólicas de mapas detallados.  

In Deutschland können beide Bücher über den Verlag Publikationen am Horizont bestellt werden.

Bisher war es niemandem gelungen die unterschiedlichen Symbole / Einritzungen einer Felsbildtafel ganz konkreten Landschaftselementen der Regionen zuzuordnen.
Doch die neuen Forschungsergebnisse belegen dies offensichtlich und ganz leicht verständlich, so dass jeder die neuen Erkenntnisse schrittweise nachvollziehen kann.