Himmelsscheibe von Nebra + Felsgravuren von La Palma

Himmelsscheibe zeigt die komplette Himmelsmechanik – Petroglyphen stellen Landkarten dar / Interpretaciones de algunos grabados rupestres de La Palma

Zum Inhalt springen
  • Blog für Interpretationen
    • Zu dieser Internetseite
  • Himmelsscheibe
    • Die Himmelsscheibe und ihre Datierung
      • Der Sternenhimmel um 1.950 v.Chr.
      • Die Grablegung des Fürsten von Leubingen
    • Die goldenen Sterne zeigen die Himmelsmechanik
    • Bedeutung der zwei großen Goldelemente der Himmelsscheibe
    • Die beiden Randbögen
      • Die Kreisscheibe symbolisiert auch die Erde
      • Das horizontale Koordinatensystem der Frühbronzezeit und die Plejaden
    • Der Sonnenbogen
    • Die Löcher
    • Ein Horizontbogen verschwindet
    • Warum die Himmelsscheibe beerdigt wurde
    • Verwandte Themen
      • Das Kalendersystem der Pharaonen
      • Wissensaustausch in der Bronzezeit
      • Nebra, Unstrut, Saale = Namen aus der Bronzezeit
      • Nebra liegt an der Bernsteinstraße
      • Und heutzutage …
  • Stonehenge
    • Sonnen- und Mondkalender
    • Der Jahreslauf der Sonne – Hufeisen und Sonnenbogen
    • Die Mondwenden und Finsterniserscheinungen
  • Felsgravuren
    • El Lomo de La Fajana
      • Die Petroglyphe für den Vulkan Montaña de la Hiedra
      • Das Symbol für den Berg Pico de Bejenado
      • Das herausragende Zeichen als Sinnbild für den Gott Idafe
      • Die Gravur für die Talmulde Hoyo-Peña del Diablo
      • Eine Felsgravur symbolisiert den Vulkan von Argual
    • El CABOCO DE BELMACO
    • La Zarza – La Zarcita
    • El Calvario
    • Steinkreise
    • Wasser- oder Tausteine
    • Weiteres
      • Allgemeine Interpretationen
      • Die Ureinwohner
      • Archäologische Spuren
      • Topographie und Klima
      • Kartographie in der Vor- und Frühgeschichte
  • Grabados Rupestres
    • El petroglifo para la Montaña de la Hiedra
    • Un grabado soliforme coincide con el Pico de Bejenado
    • El grabado del Hoyo-Peña del Diablo
    • La Zarcita – El Lomito de Juan Adalid
              Himmelsscheibe von Nebra    +    Felsgravuren von La Palma

Schlagwort-Archive: invitación

Invitación a la presentación del libro – Einladung zur Buchpräsentation

Die etwa 20 Felsgravuren der Felsbildstation EL LOMO DE LA FAJANA scheinen Landschaftselemente  aus der Zeit der Ureinwohner zu symbolisieren.

 

Dieser Beitrag wurde am 20. Februar 2019 von Bárbara Kupka in Petroglifos de La Palma veröffentlicht. Schlagworte: Caboco de Belmaco, Cartas Diferentes Ediciones, Felskarten, invitación, Kartografen, La Fajana, La Palma, presentación del libro, Susanne Weinrich.
  • Felsgravuren von La Palma
  • Himmelsscheibe von Nebra
  • Nebra Sky Disc
  • Petroglifos de La Palma
  • Rock engravings
  • Stonehenge

Neueste Beiträge

  • Wie der Zodiakus täglich und jährlich um den Südpunkt pulsiert
  • Der Tierkreis pendelt um den Himmelsäquator
  • Alle Tierkreissternbilder ziehen auf Parallelbahnen
  • Die Sichtbarkeitsdauer der Sterne aufgrund der Erdneigung
  • Der Tagesbogen der Sonne erreicht täglich eine andere Größe
  • Fixsterne wandern täglich auf denselben konzentrischen Kreisbahnen
  • Wie man die Tierkreissterne der Himmelsscheibe ermittelt
  • Wie man die goldenen Sterne der Himmelsscheibe leicht zuordnet
  • Die Himmelsscheibe von Nebra stimmt mit heutigen Sternenkarten überein
  • 1.1. Die fünf Herstellungsphasen der Himmelsscheibe von Nebra
  • 1.2. Die Himmelsscheibe von Nebra gilt als weltweit älteste konkrete Abbildung des Sternenhimmels
  • 1.3. Sterne des Tierkreises etwa an den Enden und in der Mitte der Horizontbögen
  • 1.4. Die fünf mit bloßem Auge sichtbaren Planeten
  • 1.5. Blick in das südliche Himmelsgewölbe der Bronzezeit
  • 1.6. Blick in das nördliche Himmelsgewölbe
  • 1.7. Eine Sternenuhr und 3x Procyon
Datenschutzerklärung Stolz präsentiert von WordPress

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen

Bárbara Kupka

Palzstrasse2
D-58730 Fröndenberg

barbara.kupka@3xProcyon.de
www.3xProcyon.de

Impressum

Faszinierende und neuartige Interpretationen:

* Alle goldenen Symbole der Himmelsscheibe von Nebra symbolisieren anscheinend  bestimmte Sterne sowie phänomenologische Eigenschaften von Sonne und Mond.

* Auf der kanarischen Insel La Palma stellen offensichtlich rund zwanzig Felsgravuren der Basaltwand La Fajana I in El Paso eine riesige detaillierte Landkarte der Ureinwohner dar.

* Die Petroglyphen auf dem berühmten Felsblock vom Caboco de Belmaco in Villa de Mazo symbolisieren vermutlich frühe Siedlungs- und Weidegebiete mit Quellen.

* Eine Felsbildtafel von La Zarza - La Zarzita in Garafía scheint einen bewässerten Bergrücken zu symbolisieren.

* Und die Gravuren auf einem losen Stein von El Calvario in Santo Domino de Garafía könnten die Region eines Hirtenvolkes, die Transhumanz, versinnbildlichen.

LA PALMA WAR AUCH DIE INSEL DER KARTOGRAFEN -  Interpretationen der Felsgravuren
vom Lomo de La Fajana (El Paso) und vom Caboco de Belmaco (Villa de Mazo) als symbolische Darstellungen von detaillierten Landkarten
.

LA PALMA FUE TAMBIÉN LA ISLA DE LOS CARTÓGRAFOS - Interpretaciones de los grabados rupestres como representaciones simbólicas de mapas detallados.  

In Deutschland können beide Bücher über den Verlag Publikationen am Horizont bestellt werden.

Bisher war es niemandem gelungen die unterschiedlichen Symbole / Einritzungen einer Felsbildtafel ganz konkreten Landschaftselementen der Regionen zuzuordnen.
Doch die neuen Forschungsergebnisse belegen dies offensichtlich und ganz leicht verständlich, so dass jeder die neuen Erkenntnisse schrittweise nachvollziehen kann.