Schlagwort-Archive: Sonne

Der Tagesbogen der Sonne erreicht täglich eine andere Größe

Wenn wir die Sonne beobachten, kommt es uns vor als würde sie täglich, wie die unterläufigen Fixsterne, parallele Halbkreise beschreiben. Nur scheinen ihre konzentrischen Bewegungsbögen, jeweils ein halbes Jahr lang, jeden Tag etwas größer und dann wieder kleiner zu werden. Dabei liegt das eigentliche Zentrum der täglichen Umschwünge im Südpol. Aber da ein Beobachter auf der Nordhalbkugel der Erde diesen nicht sehen kann, zeigt für uns der Südpunkt am Horizont die Mitte ihrer scheinbaren Umlaufbahnen an.

der-tagesbogen-der-Sonne
Der Beobachter steht im Mittelpunkt des Geschehensund er verfolgt die drei extremen Sonnenbahnen eines Jahres. Um ihn verläuft der Horizontkreis, an dem derAuf- bzw. Untergang eines Gestirns vom wahren Ostpunkt aus ermittelt wird, die sogenannte Morgenweite (Diercke, 1936: 11Diercke Schulatlas für höhere Lehranstalten, 77. Auflage um 1936. Verlag von Georg Westermann.).

Zur Sommersonnenwende, am 21. Juni, erscheint die Sonne an ihrem nordöstlichsten Aufgangsort über dem Horizont, sie erreicht wie immer mittags ihren Höchststand und geht genau gegenüber im Nordwesten unter. An diesem längsten Tag des Jahres läuft sie auf ihrer höchsten Umlaufbahn.
Zu den Tag-und-Nacht-Gleichen, am 21. März und 23. September, taucht unser Tagesgestirn genau am Ostpunkt auf und versinkt am Westpunkt. Deshalb sind Tag und Nacht genau gleich lang und der mittlerer Tagesbogen entspricht dem Himmelsäquator.
Schließlich befindet sich die Sonne am 21. Dezember an ihren südlichsten Auf- und Untergangsorten und somit auf ihrer niedrigsten Bahn. Bei dieser Extremstellung, am Tag Wintersonnenwende, handelt es sich um den kürzesten Tag des Jahres.

Die nördlichsten und südlichsten Parallelbögen der Sonne verlaufen gemäß dem Neigungswinkel der Erdachse 23,5° oberhalb beziehungsweise 23,5° unterhalb des Himmelsäquators.

Der Tagesbogen der Sonne stimmt mit einigen Sternenbahnen überein

Die Breitengrade der Erde entsprechen in einem äquatorialen Koordinatensystem den Parallelkreisen zum Himmelsäquator. Da den Abbildungen, in diesem sowie im vorherigen Text über die Fixsterne, der Himmelsäquator als Basiskreis zugrunde liegt, können wir beide problemlos miteinander vergleichen. Und dass, obwohl in der Zeichnung “Scheinbare Bewegung der Sonne“ die Tagesbögen von nur einem Gestirn in einem vierteljährlichen Rhythmus nachempfunden wurden. Hingegen handelt es sich bei der “Scheinbaren Bewegung der Sterne“ um mehrere Sterne, die alle gleichzeitig auf ihren spezifischen Umlaufbahnen zu sehen sind.

Generell gilt, wenn die Sonne an irgendeinem Tag exakt denselben Aufgangsort wie ein Stern hat, dann erreichen beide auch denselben Höchststand und Untergangsort. Einen Eindruck davon bekommen wir, indem wir uns in beiden Abbildungen einmal die niedrigste Umlaufbahn der Sonne am 21. Dezember und dazu den ähnlich verlaufenden Drehkreis der Sterns Sirius anschauen. Es fällt auf, dass vom Bogenlauf beider Gestirne ungefähr ⅓ ihres kompletten Umlaufes sichtbar ist, wobei die Sonne am 21. Dezember tatsächlich etwas weiter nördlich aufgeht.

Aus beiden Zeichnungen kann man vermuten, dass das sichtbare Drittel des Umlaufes von Sirius, wie bei der Sonne, auch einem Drittel Tageslänge entspricht. Dies ist jedoch nicht an allen Tagen der Fall, wie folgender Beitrag belegt.

  • 1
    Diercke Schulatlas für höhere Lehranstalten, 77. Auflage um 1936. Verlag von Georg Westermann.

Die Hochkultur Babylon – und Mitteldeutschland?

Es wird in der Frühbronzezeit, um 1.950 v. Chr. in Mitteldeutschland, nicht nur einen Warenaustausch, sondern auch einen Wissensaustausch gegeben haben! Denn einige astronomische Erkenntnisse der Himmelsscheibe wurden beispielsweise mindestens um 2.300 v. Chr. in Stonehenge, in Südengland und um 2.500 v. Chr. im alten Ägypten umgesetzt. Die Babylonier hatten um 2.500 v. Chr. sogar schon eine Keilschrift entwickelt, so dass sie ihre umfangreichen astronomischen Beobachtungen notiert konnten.
Wenn als Deutung der Himmelsscheibe eine babylonische Schaltregel akzeptiert wird, dann können wir doch dem Schöpfer der Himmelsscheibe auch einen Großteil des damaligen babylonischen Wissens zutrauen. Allerdings fand vermutlich kein kompletter Wissensaustausch statt, da das astronomische Wissen sehr komplex ist und es sich zudem, zumindest teilweise, um eine Art Geheimwissen handelte. Daher wurden vermutlich eher astronomische Grundelemente aus verschiedenen Regionen durch eigene Beobachtungen ergänzt und mit religiösen oder machtpolitischen Zeremonien ausgeschmückt.

2.750 v. Chr. herrschte König Gilgamesch über Uruk, die erste Großstadt der Geschichte, mit 25.000 Einwohnern. Der Herrscher der Stadt war zugleich ihr oberster Priester, der das Leben aller durch einen Kalender regelte. Dem einfachen Volk genügte vorerst der Mond als Zeitweiser, und wenn es an der Zeit war, den Göttern zu danken oder sie um neue Wohltaten zu bitten, sagten es ihnen die Priester. Sie beschäftigten sich besonders mit dem Geschehen am Himmel und wussten bereits um 2.500 v. Chr., dass Sonne, Mond und Planeten auf geschlossenen Bahnen durch den Tierkreis ziehen. Die vier Jahreseckpunkte konnten sie sowohl mit dem Schattenstab, dem Gnomon, als auch aus der Stellung der Gestirne bestimmen. Ihre geheimes Wissen notierten sie auf tausenden Keilschrifttafeln, die unter anderem einen Katalog von 66 Gestirnen und eine Omensammlung mit etwa 7000 Vorzeichen enthalten.” [1]

„Im gesamten ägäischen Raum gibt es weder bildliche Parallelen für die Himmelsscheibe aus Nebra. Aber, was wir auf der Himmelsscheibe und an den Schwertern aus demselben Fundkomplex aus Nebra finden, ist in Europa vor allem aus der Ägäis bekannt, nämlich die Technik der Tauschierung. Da diese von den Mykenern aus dem Nahen Osten übernommene Technologie jedoch in Mykene weiterentwickelt war als in Nebra, muss wiederum kein direkter Kontakt angenommen werden.“ [2]

Schatzjagd an der Seidenstraße      (Erstausstrahlung 21.09.2013, 20:15 Uhr)
Die größte Handelsroute verlief einst auch durch die Taklamakan, die zweitgrößte Sandwüste der Welt. Von der alten Hauptstadt Xian bis ans Mittelmeer reichte die Verbindung.
In der Taklamakan wurde jetzt ein Mumienfriedhof mit 200 Mumien aus prähistorischer Zeit entdeckt und von chinesischen Archäologen systematisch untersucht. Bis zu 4.000 Jahre sind sie alt und sie tragen europäische Gesichtszüge. Der chinesische Archäologe Idris Abdursul und Victor Mair geben verschiedene DNA zur Untersuchung in Auftrag, in China und Europa. Das chinesische Team kommt zu einem Ergebnis: Die Mumien tragen europäische Gene in sich. Die DNA weist die Spur jener Völker nach, die vermutlich aus der Schwarzmeerregion nach Europa einwanderten. Die Analyse beweist, dass es bereits vor 4000 Jahren Kontakte zwischen Ost und West gab. Menschen aus der Schwarzmeerregion nahmen denselben Weg, wie später Händler der Seidenstraße.
Jetzt müssen wir nicht mehr raten und rätseln, was in der Bronzezeit abgelaufen ist. Jetzt wissen wir es. Das Volk, zu dem die Mumien gehören, schlägt schon in der Bronzezeit eine Brücke zwischen Ost und West, denn es lässt sich nachweisen, dass sie Handel mit den chinesischen Völkern betrieben.” [3]


[1] Hans Lenz (2005), “Universalgeschichten der Zeit”, Kalender
[2]
Harald Meller (2005), “Der geschmiedete Himmel” – Reinhard Jung, Mykene und der Norden: Transfer von Artefakten – Transfer von Religionen?

[3] http://www.arte.tv/guide/de/047512-000/schatzjagd-an-der-seidenstrasse#details-description