Schlagwort-Archive: Frühbronzezeit

Die Himmelsscheibe von Nebra – Willkommen

Die Himmelsscheibe von Nebra gilt als weltweit älteste konkrete Abbildung des Sternenhimmels. Sie ist einer der bedeutendsten archäologischen Funde aus der Frühbronzezeit.
Im Januar 2012 wurde die Himmelsscheibe von Nebra durch einen Eintrag in das >Verzeichnis national wertvoller Kulturgüter< geschützt, wodurch verhindert werden soll, dass sie Deutschland verlässt.
Im Juni 2013 hat die Unesco die Himmelsscheibe in das Register des Weltkulturerbes >Memory of the world< aufgenommen, da sie, laut dem Vorsitzenden des deutschen Nominierungskomitees, Joachim Felix Leonhard, zeigt, dass die Menschen in Mitteldeutschland schon in der noch schriftlosen Bronzezeit über exaktes Wissen kosmischer Zusammenhänge verfügten. “Was haben wir schon vor 4000 Jahren gewusst? Was können wir heute daraus lernen?”

Phase 1-5. Die Elemente des Nachthimmels werden später durch Symbole für den Taghimmel erweitert.

 

Sie ist nicht nur der bedeutendste Fund der Frühbronzezeit, sondern sie begeistert Menschen jeden Alters.
Professor Harald Meller schätzt, dass es inzwischen 300 bis 400 Interpretationen und Deutungen zur Himmelsscheibe gibt und jede ist anders.

Gibt es einen andern Gegenstand, der so viele Menschen anregt den Himmel kennen zu lernen oder schon bekannte Himmelserscheinungen in den Formen, Größen, sowie in Anordnung der goldenen Elemente zu suchen? Dabei wurde häufig auch in anderen Kulturen und Zeitepochen gestöbert, um Ähnlichkeiten oder mögliche Zusammenhänge zu finden und viel Wissen wurde gewonnen, vermittelt oder neu aufgefrischt.
Mit großer Leidenschaft und Geduld haben Menschen viele Wochen, Monate oder gar Jahre lang versucht der Himmelsscheibe von Nebra mögliche Geheimnisse zu entlocken. Dabei sind wunderbare Werke entstanden und der Schöpfer der Himmelsscheibe würde begeistert sein, wie viele Deutungsmöglichkeiten und Interpretationen er mit seiner Darstellung des Sternenhimmels hervorgerufen hat.

Von einer Besucherin des Landesmuseums in Halle erhielt ich kürzlich folgende Mitteilung: „Wir waren … im Museum Halle, das uns alle sehr beeindruckt hat. Der wissenschaftliche Mitarbeiter, der uns führte, bezeichnete die offizielle Erklärung zur Scheibe als „begründete Spekulation“. Das dürfte der Wahrheit sehr nahe kommen.“  Dann ist die folgende Interpretation mindestens ebenfalls eine begründete Spekulation, da sie der Wahrheit noch näher kommt.

Doch wenn wir uns die Harmonie der Sterne anschauen, wie sie auf ihren gleichmäßigen Bahnen von weiteren Kreisbahnen durchwoben werden und sich alles zu einem wunderbaren Miteinander verflechtet, dann können wir doch nur ehrfürchtig werden und Gott danken, dass wir den Himmel schauen durften.

Die Kreisgrabenanlagen, wie die von Goseck, Stonehenge und alle anderen Kreisanlagen der Jungsteinzeit und Frühbronzezeit waren vermutlich sakrale Orte, wo die Menschen dem Himmel nahe sein wollten. Denn alles Leben auf der Erde und auch alle Bewegungen am Himmel vollziehen sich seit Urzeiten in Kreisen und Kreisläufen. Vielleicht sollte die Himmelsscheibe gar nicht das astronomische Wissen aufzeigen, sondern dem Himmel ein Denkmal setzen, das ihm gebührt.

Die acht Zirkumpolarsterne

1. Phase Blickrichtung NordenAuf der Himmelsscheibe von Nebra liegt der unsichtbare Nordpol genau über dem Nordpunkt und seine Höhe ist durch den Mittelpunkt der Kreisbahn des äußersten, knapp über dem Horizont kreisenden, Zirkumpolarsternes (8) definiert. Von diesem Mittelpunkt aus, ziehen wir auch durch alle anderen sieben Zirkumpolarsterne Kreislinien.
Vergleichen wir nun die Abstände der (im maßstabgerechtem Poster der Himmelsscheibe) eingezeichneten Kreisbahnen, mit den im Computerprogramm >Stellarium< für 1950 v. Chr. angegebenen Höhenangaben der Sterne überm Horizont (Altitude), stellen wir fest, dass die Abstände ziemlich ähnlich sind. Nummerieren wir die acht Sterne entsprechend ihrer Entfernung vom Himmelspol, liegen die geraden Zahlen links und die Ungeraden rechts des Meridians.

alle ZirkumpolarsterneIn der Computer-Himmelskarte sehen wir, dass die Lage der Sterne niemals mit den Positionen der Sterne der Himmelsscheibe übereinstimmt. Aber die markierten Sterne überschreiten den Meridian jeweils in Paaren zeitlich nahe nacheinander, und zwar: 1 Kocab / Kl. Wagen + 4 Polaris / Kleiner Wagen, 3 Alkaid / Gr. Wagen + 2 η- Drache, 5 Etamin / Drache + 6 Alderamin / Kepheus, 7 Alphekka / nördliche Krone + 8 Vega / Leier.
Von den 4 Sternenpaaren überqueren zuerst die >ungeraden< Sterne 1, 3, 5 + 7 den Meridian; danach ihre Partnersterne 2, 4, 6 + 8, wie auf der Himmelsscheibe.

Folgende Reihenfolge und eventuell Höhenwinkel (Altitude) der Sterne sollte man gekannt haben, wenn man in der Frühbronzezeit vom 51. Breitengrad in den Süden reiste: Vega 2°; Alphekka 6°; Alderamin 11°; Etamin 17°; Polaris 29°; Alkaid 32°; η- Drache 33°; Kocab 44°; Nordpol 51°. Die Höhe des Nordpols über dem Horizont entspricht dem jeweiligen Breitengrad.
Ein Reisender brauchte sich nur die Höhe des jeweils untersten hellen Zirkumpolarsterns für seinen Heimatort zu merken. Denn dieser gehörte, wenn er nach Süden reiste, bald darauf nicht mehr zu den Zirkumpolarsternen.

Mehr dazu: Acht wichtige Zirkumpolarsterne

1.8. Alle Sterne der Himmelsscheibe wurden eindeutig interpretiert!

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wurden alle Sterne der Himmelscheibe eindeutig interpretiert. Dies erfolgte durch das Auffinden versteckter Beziehungen zwischen den Sternenappliktionen und den anderen Symbolen. Alle Elemente des Bildprogramms sind miteinander verwoben. Da sich diese Interpretation leicht mit einem Computerprogramm nachvollziehen lässt, sieht man, dass sich die gewonnenen Aussagen gegenseitig bestätigen!

In der Abbildung finden Sie die heute gebräuchlichen Namen der interpretierten Sterne. Zudem wurden die verschiedenen Sternengruppen, die jeweils eine Eigenschaft verbindet, farblich gekennzeichnet.
Insgesamt handelt es sich um einfache astronomische Vorgänge und vier Blickrichtungen. Alle Sterne symbolisieren die komplette Himmelsmechanik der Frühbronzezeit

In dieser Abbildung wurden allen Sternensymbolen der Himmelsscheibe die Namen bestimmter Sterne zugewiesen. Sie wurden vermutlich alle eindeutig interpretiert.

Einerseits wurden in der Frühbronzezeit die Tierkreissterne (orange) an den vier extremen Auf- und Untergangsorten der Sonne beobachtet, wodurch Erkenntnisse zu den Jahreszeiten und zu den Bewegung der Planeten (grün) gewonnen werden konnten.
Andererseits definierten die Zirkumpolarsterne (blau) einen sternenlosen Nordpol, dessen Position auf der Bronzescheibe später noch zweimal durch andere Hinweise eindeutig bestätigt wird.
Und außerdem war eine große Dreieck- und eine Sechseck-Konstellation (rot) jeweils zeitgleich mit einigen der ermittelten Zirkumpolarsterne zu sehen, die übereinanderstehend mit dem Nordpol eine senkechte Linie, einen Sternenzeiger, bildeten. Zwischen diesen riesigen Konstellationen vergingen genau 6 Stunden oder, was für die damaligen Astronomen interessanter war, das gesamte Firmament vollzog einen Viertel-Umschwung.

Diese Interpretation zeigt, dass die Astronomen zur Zeit der 1. Herstellungsphase der Himmelsscheibe helle Sterne des ganzen Firmamentes kannten. Ebenso waren ihnen die unterschiedlichen Bewegungsabläufen der Gestirne und sogar die komplette Drehung des Himmelsgewölbes, in vier gleichgroßen Abschnitten, vertraut. Somit war es auch am Tage möglich, wenn die Sterne unsichtbar sind, deren ungefähre Lage zu ermitteln. Und schließletztlich könnte dadurch, unter anderem. die Bewegung der Sonne erst richtig erforscht worden sein.